SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN GESCHICHTE & ARCHITEKTUR
Das reale Märchenschloss Neuschwanstein
Wenn Sie auf der Suche nach einem echten Märchenschloss sind, dann ist Neuschwanstein ein Ort, den Sie suchen. Das Märchenschloss steht auf den grünen Hügeln in den bayerischen Alpen, in einem kleinen Dorf namens Hohenschwangau, mit Türmen, Türmchen, Fresken und einem Thronsaal. Die Aussicht vom Schloss ist atemberaubend. Es überblickt einen Alpensee und das größte Naturschutzgebiet Bayerns. Glauben Sie uns, es wird Ihnen den Atem rauben.
Das Schloss Neuschwanstein ist ein schönes Beispiel des europäischen Historismus und eines der letzten bedeutenden Schlossbauten des 19. Heute ist es Teil des UNESCO-Welterbes.
Ein ikonisches Beispiel für den romantischen Stil
Das Schloss Neuschwanstein mit seinen Türmen und Türmchen ist das ikonische Beispiel für den romantischen Stil und bleibt ein erkennbares Symbol für Bayern und Deutschland.
König Ludwig II. ließ sich auf seinen Reisen im Jahr 1867 von zwei Schlössern inspirieren, die er besuchte: die Wartburg in Eisenach und das Château de Pierrefonds. Christian Jank fertigte die Zeichnungen nach dem Vorbild dieser beiden Schlösser an, und der Architekt Eduard Riedel begann mit dem Bau. Das Schloss ist als neugotisches Gebäude geplant, aber jetzt steht es als prächtiger Bau im romanischen Stil. König Ludwig stellte mehr als 300 Arbeiter ein, die den ganzen Tag und die ganze Nacht mit Öllampen arbeiteten. Beim Bau des bayerischen Schlosses kamen ausschließlich moderne Techniken zum Einsatz.
Die Geschichte des Schlosses des verrückten Königs
Das Schloss verkörpert König Ludwig II. von Bayern. Der berühmte bayerische König ist auch als der verrückte König bekannt. Während seiner Regierungszeit hat er den Bau von Schloss Neuschwanstein erdacht und 1869 in Auftrag gegeben. König Ludwig II. verbrachte seine Kindheit im Schloss Hohenschwangau. Sein ganzes Leben lang litt er unter Depressionen und Schüchternheit. Er war erst 18 Jahre alt, als sein Vater, Maximillian II. von Bayern, starb. Nach seiner Thronbesteigung wollte Ludwig II. einen Ort schaffen, um dem öffentlichen Leben zu entfliehen. Er begann mit dem Bau eines "Neuen Schlosses Hohenschwangau".
Obwohl der König für den Bau von Neuschwanstein die besten Technologien einsetzte, hatten die Höfe keinen verteidigungspolitischen und strategischen Zweck mehr. Der König plante, das Schloss Neuschwanstein in drei Jahren fertigzustellen, aber es dauerte mehr als sechzehn Jahre. Leider wurde das Schloss Neuschwanstein nie ganz fertiggestellt. König Ludwig II. starb 1886 auf mysteriöse Weise, ohne das Ende des Baus seines Traumschlosses zu erleben. Der Bau des Schlosses wurde nach dem Tod von König Ludwig II. eingestellt. Es gibt einige Gerüchte, dass er ermordet wurde oder Selbstmord beging, aber der Tod des Königs ist immer noch ein Rätsel. Sieben Wochen nach seinem Tod wurde das Schloss des Irren Königs für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das Innere von Schloss Neuschwanstein - Schloss der Schwäne
Das Innere des Schlosses Neuschwanstein ist ebenso schön wie sein Äußeres. Das Schloss des Irren Königs wurde zu seiner Erholung gebaut, und er hat das Schloss selbst umgebaut. Es gibt mehr als 200 Zimmer im Inneren von Neuschwanstein, aber nur 14 Zimmer sind vollständig fertiggestellt. Die Räume sind majestätisch dekoriert. Wagners Opern inspirierten die Bilder in den Räumen, vor allem drei Figuren wiederholen sich: der Dichter Tannhäuser, der Schwanenritter Lohengrin und sein Vater, der Gralskönig Parsifal. Das Element des Schwans taucht in vielen Bildern des Schlosses auf und stellt das Symbol der Reinheit und der Gräber des Dorfes Schwangau dar.
Ein modernes Märchenschloss
König Ludwig II. verband seine Liebe zur mittelalterlichen Architektur mit modernster Technik. Im Inneren von Schloss Neuschwanstein gibt es Toiletten mit Wasserspülung, warmes und kaltes Wasser in der Küche und eine Zentralheizung. Der König verfügte auch über eine elektrische Klingelanlage und Telefone für seine Diener, die ihm das Essen mit dem Aufzug brachten. Er gab eine Menge Geld aus, fast 6.000.000 DM, um die neuesten Technologien der damaligen Zeit zu nutzen und das Innere von Schloss Neuschwanstein zu gestalten.
Der Thronsaal von Schloss Neuschwanstein
Byzantinische Kirchen inspirierten den Thronsaal des Schlosses. Der Wunsch des Königs war es, einen Thron an die Stelle des Altars zu setzen, aber bis heute gab es nie einen Thron im Thronsaal von Neuschwanstein. König sah sich als Fürsprecher zwischen Gott und der Welt. Diese Elemente seiner Interpretation des Königtums sind auf der Kuppel, den Sternen und dem Bodenmosaik unter der Kuppel zu sehen, das die Erde mit Pflanzen und Tieren darstellt.
Ludwigs Ankleidezimmer im Schloss Neuschwanstein
Das gesamte Ankleidezimmer ist mit violetter Seide und reichem Gold ausgestattet. Der König war von der Poesie besessen, und so ist der ganze Raum mit Wandgemälden ausgestattet, die die Werke von Hans Sachs und Walther von der Vogelweide illustrieren.
Das reale Märchenschloss Neuschwanstein
Der bemerkenswerteste Raum im Schloss Neuschwanstein ist das Schlafzimmer von König Ludwig II. Im Inneren des Zimmers befindet sich ein versilberter Schwanenwaschtisch, der frisches Wasser aus dem Bach führt. Das Bett ist aus Eichenholz im neugotischen Stil gefertigt. Die Sitze sind mit blauer Seide bezogen, die Schwäne, Löwen, Kronen und ein bayerisches Wappen zeigt. Als Wagner-Verehrer finden sich Elemente aus Tristan und Isolde als Leitmotiv.
Erkunden Sie die dekorierten Räume des Schlosses bei einer Führung durch das Schloss Neuschwanstein!
Beste Aussicht auf das Schloss Neuschwanstein
Der beste Blick auf Schloss Neuschwanstein ist der ikonische Blick von der Queen Mary Bridge, der Ihnen den Atem rauben wird. Bei dieser herrlichen Aussicht auf das Schloss werden Sie sich wie in einem echten Märchen fühlen. Dies ist der beste Ort, um Fotos vom Schloss zu machen, weil es nicht erlaubt ist, die Kamera im Inneren des Schlosses Neuschwanstein zu benutzen.
Seit wann ist Schloss Neuschwanstein für die Öffentlichkeit zugänglich?
Wenige Wochen nach dem Tod von König Ludwig II. öffneten die Behörden das Schloss Neuschwanstein für die Öffentlichkeit. Die Kosten für den Bau waren enorm, so dass die Behörden beschlossen, das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um die Schulden zu tilgen. Leider wurde das Schloss Neuschwanstein nie ganz fertiggestellt.
Sie haben sich für einen Besuch des Schlosses Neuschwanstein entschieden?
Wir bringen Ihnen alle Informationen, die Sie vor Ihrem Besuch wissen müssen.
Wann immer Sie sich für einen Besuch des Märchenschlosses entscheiden, Sie werden es nicht bereuen, denn es ist das ganze Jahr über wunderschön und prächtig.
Interessante Fakten über das Märchenschloss Neuschwanstein
- Der König war schon als kleiner Junge ein großer Bewunderer von Richard Wagner. Wagners Figuren inspirierten viele Räume im Schloss Neuschwanstein, insbesondere den dritten Stock. Die Sängersäle im vierten Stockwerk enthalten ebenfalls Wagners Opernfiguren. Es wird angenommen, dass der Name des Schlosses "Neues Schwanenschloss" von seiner berühmten Oper Lohengrin stammt, einer Oper über Schwanenritter.
- Eine weitere interessante Tatsache über das Schloss Neuschwanstein ist, dass das Schloss Walt Disney inspiriert hat. Doch das wissen alle Walt Disney-Märchenliebhaber bereits. Das bayerische Märchenschloss wurde zu seiner Muse. Während seiner Europareise besuchte Walt Disney auch Schloss Neuschwanstein. Er war fasziniert von der prachtvollen Schönheit des Schlosses, das wie ein echtes Märchenschloss, der Traum eines jeden kleinen Mädchens, auf den Hügeln der bayerischen Alpen steht. Mit seinem exzellenten Äußeren, dem dekadenten Dekor und dem spektakulären Alpenambiente inspirierte das bayerische Schloss das Dornröschenschloss in Disneyland Paris.
- Das versteckt in den bayerischen Alpen gelegene Schloss Neuschwanstein diente als Versteck für die von den Nazis während des Zweiten Weltkriegs geraubten Kunstwerke.